.
.

Impressum/ Datenschutz

Impressum
Bernd Kreuch
Radsport Kreuch
Graben 4
34393 Grebenstein


Kontakt
Telefon: +49 (0) 56745748
E-Mail: info@radsport-kreuch.de


Rechtsform
Einzelunternehmen

Umsatzsteuer-ID
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE157555513

Information zu Streitbeilegungsverfahren:
Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Quellenangaben/Urheberrechte:
Fotos: Heike und Bernd Kreuch
Fotos "Bikeleasing": Bikeleasing-Service GmbH& Co. KG, Uslar
Unterstützung im Aufbau der Homepage: Kunst und Gestaltung, Sylvia Richter,  Wildgrabenweg 1, 34376 Immenhausen-Mariendorf, www.kunstundgestaltung.de

Gender-Hinweis
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf dieser Website die männliche Sprachform (generisches Maskulinum) verwendet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. So sollen sich alle Gender von den Inhalten und Angeboten unserer Website gleichermaßen angesprochen fühlen. Die verkürzte Sprachform hat ausschließlich redaktionelle Gründe und beinhaltet keinerlei Wertung.

Datenschutz

1. Allgemeines
In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen und welche Rechte Sie in diesem Zusammenhang haben. Wir informieren Sie im Einzelnen darüber, welche Daten wir verarbeiten, welcher Zweck damit verfolgt wird, auf welcher Rechtsgrundlage dies geschieht und wie lange die Daten gespeichert werden.
Wir erheben, speichern und nutzen personenbezogene Daten grundsätzlich nur, um Sie über unsere Tätigkeit zu informieren, um die von uns angebotenen Leistungen zu erbringen und um die Funktionsfähigkeit der Website sicher zu stellen. Die hierbei verarbeiteten Daten sowie die Art und der Umfang ihrer Verarbeitung bestimmen sich nach dem jeweiligen Zweck und dem zugrundeliegenden Rechtsverhältnis. Im Einzelnen erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten in den in dieser Datenschutzerklärung angeführten Fällen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt im Einklang mit den geltenden gesetzlichen Bestimmungen und insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679, in der Folge als DSGVO bezeichnet). Ihre personenbezogenen Daten werden nur dann an Dritte weitergeleitet, wenn eine rechtliche Grundlage dafür besteht.
Als „personenbezogene Daten“ werden alle Informationen bezeichnet, die sich auf eine bekannte oder identifizierbare Person beziehen; gemeint sind also alle Informationen, die Ihnen als Person zugeordnet werden können. Dies gilt z.B. für den Namen, die Adresse oder die IP-Adresse.
Als „Verarbeitung“ wird jeder Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten bezeichnet; die wichtigsten Fälle sind die Erhebung, die Speicherung und die Verwendung Ihrer Daten.


2. Verantwortlicher Anbieter
Anbieter dieser Webseite und Verantwortlicher im Sinne der DSGVO und anderer gesetzlicher Bestimmungen ist:
Radsport Kreuch
Bernd Kreuch
Graben 4
D-34393 Grebenstein
Telefon: 05674-5748
Web: www.radsport-kreuch.de
E-Mail: info@radsport-kreuch.de
Facebook: https://www.facebook.com/RadsportKreuch


3. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten und deren Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer und Kunden durch uns ist nur zulässig und erfolgt daher nur dann, wenn eine Rechtsgrundlage dafür besteht. Wir geben in der Folge im Einzelnen an, warum die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zulässig ist und ziehen dabei folgende Rechtsgrundlagen heran:
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist, dessen Vertragspartner die betroffene Person ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Zu der Rechtsgrundlage der Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten im Einzelnen, gehen wir im Folgenden ein.


4. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine darüber hinausgehende Speicherung erfolgt nur, wenn der Verantwortliche rechtlich dazu verpflichtet ist. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht oder die betroffene Person dies ausdrücklich erlaubt.


5. Bereitstellung der Webseite / Logfiles
a) Provider/Webhost:
Unser Provider stellt uns insbesondere den notwendigen Speicherplatz und die technische Infrastruktur für den sicheren Betrieb dieser Webseite zur Verfügung. In unserem Auftrag speichert der Provider die meisten der in dieser Datenschutzerklärung genannten Daten, um uns diese Daten für die jeweils genannten Zwecke zur Verfügung zu stellen. Die Einhaltung der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen durch den Provider ist auch vertraglich sichergestellt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Wir haben ein Interesse daran, unser Angebot auf sichere und effiziente Weise im Internet zu präsentieren und bedienen uns dazu eines spezialisierten Anbieters.
b) Server-Logfiles:
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, sendet Ihr Browser automatisch Informationen an unser System. Folgende Daten werden erhoben und als sogenannte „Logfiles“ beim Provider gespeichert:
• IP-Adresse des Nutzers
• Browserkennung (v.a. Browsertyp und -version, verwendete Plugins),
• Betriebssystem des Nutzers,
• Internet-Service-Provider,
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
• die Internetadresse der Webseite, von der der Benutzer durch
Anklicken eines Links zu der aktuellen Seite gekommen ist („Referrer URL“),
• Webseiten, die vom System über unsere Webseite aufgerufen werden.
Logfiles werden in der Regel ohne Zuordnung zur Person des Nutzers gespeichert. Bestimmte in den Logfiles enthaltene Daten, insbesondere die IP-Adresse, können aber eine Zuordnung zum Nutzer ermöglichen. Eine solche Zuordnung erfolgt aber nur dann, wenn eine gesetzliche Verpflichtung oder Grundlage dafür besteht. Insbesondere behalten wir uns vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung unserer Webseite besteht.
Wir erheben und verarbeiten die in den Logfiles enthaltenen Daten nur zum Zweck des Betriebs und der Sicherheit der Webseite sowie für statistische Auswertungen. Sie ermöglichen es uns, die Funktionalität der Webseite zu gewährleisten, uns vor Angriffen zu schützen und die Nutzung der Webseite statistisch auszuwerten. Zudem soll ein reibungsloser Verbindungsaufbau der Website und eine komfortable Nutzung gewährleistet werden.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs 1 lit f DSGVO: es besteht ein berechtigtes Interesse an der Präsentation unseres Angebots im Internet, an der Verhinderung von Missbrauch, an der Abwehr von Angriffen und an der statistischen Auswertung der Nutzung unserer Webseite. Dies kann nur erreicht werden, wenn „Logfiles“ gespeichert werden. Die Zugriffsdaten werden in der Regel nach 9 Wochen automatisch gelöscht. Wenn Logdaten zur Verfolgung eines Verstoßes gegen Rechtsvorschriften oder einer missbräuchlichen Verwendung unserer Homepage benötigt werden, erfolgt eine Speicherung so lange, wie dies zur Verfolgung notwendig ist. Die Erhebung und Speicherung der Logfiles ist für den Betrieb der Homepage erforderlich. Es ist daher nicht möglich, der Erhebung und Speicherung zu widersprechen, wenn Sie unsere Homepage besuchen wollen.


6. Cookies
Auf unserer Webseite werden technisch notwendige Cookies verwendet. Mit Hilfe dieser Cookies werden bestimmte Einstellungen des Besuchers gespeichert, um die Darstellung auf der Webseite sicherzustellen. Im Übrigen dienen sie zum Ausfüllen des Kontaktformulars. Ohne Verwendung dieses Cookies ist es insbesondere nicht möglich, über das Kontaktformular mit uns in Kontakt zu treten. Das von uns verwendete Cookie ist daher zur vollen Funktionsfähigkeit dieser Webseite erforderlich. Rechtsgrundlage für die Verwendung ist Art 6 Abs. 1 lit f DSGVO: es besteht ein berechtigtes Interesse an der Präsentation unseres Angebots im Internet und an der Möglichkeit der Kontaktaufnahme; dies ist nur mittels der Verwendung technisch notwendiger Cookies möglich. Das Cookie wird gelöscht, sobald der Browser geschlossen wird. Das Speichern von Cookies kann in den Einstellungen Ihres Browsers ausgeschaltet werden. Eine vollständige Nutzung unserer Webseite, insbesondere des Kontaktformulars, ist in diesem Fall aber nicht mehr möglich.
Zu weiteren, technisch nicht notwendigen Cookies, sogenannten Drittanbieter-Cookies gehen wir im Folgenden in dieser Datenschutzerklärung ein.


7. Kontaktformular
Auf unserer Webseite finden Sie ein Kontaktformular, mit Hilfe dessen Sie mit uns in Verbindung treten können. Wenn Sie dieses Formular ausfüllen und abschicken, werden jene Daten an uns übermittelt, die Sie in die entsprechenden Felder auf unserer Webseite eintragen. Zwingend sind folgende Daten anzugeben:
• Name,
• Emailadresse, evtl. Telefonnummer
• Nachricht,
• Zudem werden die IP-Adresse Ihres Computers sowie das Datum und der Zeitpunkt der Versendung gespeichert.
Wenn Sie per Email mit uns in Kontakt treten, werden die Emailadresse und die von Ihnen in der Email übermittelten Daten gespeichert.
Die mittels Kontaktformular übermittelten Daten werden ausschließlich zur Korrespondenz mit Ihnen verwendet. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur insoweit, als sie vom Provider in unserem Auftrag verarbeitet und an uns übermittelt werden. Eine darüber hinausgehende Weitergabe findet nicht statt. Ihre Daten werden grundsätzlich so lange gespeichert, als dies zur Erreichung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist oder eine gesetzliche Verpflichtung zur Aufbewahrung besteht. Der Zweck der Kontaktaufnahme ist dann erreicht, wenn die Angelegenheit, wegen der Kontakt aufgenommen wurde, abgeschlossen ist.
Die Erhebung und Verarbeitung der Daten im Kontaktformular und in Ihrer Email erfolgt, um mit Ihnen in Kontakt zu treten und um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Die Übermittlung der IP-Adresse und des Datums und Zeitpunkts der Versendung dient der Verhinderung des Missbrauchs des Kontaktformulars. Wenn Sie uns eine Email schicken oder mittels des Kontaktformulars mit uns in Verbindung treten, gehen wir davon aus, dass Sie der Verarbeitung der darin enthaltenen Daten zustimmen, die Rechtsgrundlage hierfür ist daher Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern keine Zustimmung erfolgt oder diese widerrufen wird, besteht die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung in Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Die Kontaktaufnahme ist gegebenenfalls als vorvertragliche Maßnahme zum Abschluss eines Vertrages erforderlich und daher zulässig. Zudem haben wir ein berechtigtes Interesse daran, Kontaktanfragen zu bearbeiten und die an uns übermittelten Daten zu diesem Zweck zu verwenden, um die Präsentation unseres Angebots sicherzustellen, auch Art. 6 Abs. 1 lit. f ist daher Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.


8. Kontakt über Email
Wenn Sie per Email mit uns in Kontakt treten, verarbeiten wir die Emailadresse und die von Ihnen in der Email übermittelten Daten. Zweck der Verarbeitung ist die Korrespondenz mit Ihnen: Die Verarbeitung der Daten in Ihrer Email erfolgt nur, um mit Ihnen in Kontakt zu treten und um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Ihre Daten werden so lange aufbewahrt, wie dies zur Erreichung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist oder solange eine gesetzliche Verpflichtung zur Aufbewahrung besteht. Der Zweck der Kontaktaufnahme ist dann erreicht, wenn die Angelegenheit, wegen der Sie mit uns Kontakt aufnehmen, abgeschlossen ist. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nur insoweit, als dies technisch oder zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte, insbesondere zu Werbezwecken, findet nicht statt.
Sofern Ihre Nachricht im Zusammenhang mit einer Bestellung oder einer Auftragserteilung steht, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten: Die Nutzung Ihrer Daten zur Korrespondenz ist als vorvertragliche Maßnahme zum Abschluss eines Vertrages oder zur Erfüllung von Verpflichtungen im Rahmen des Vertragsverhältnisses erforderlich und daher zulässig. In allen anderen Fällen besteht die Rechtsgrundlage in Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Wir haben ein Interesse daran, die Anfragen von Interessenten zu beantworten und mit diesen in Kontakt zu treten und zu bleiben, dies, zumal die Übermittlung der Daten freiwillig und auf eigene Initiative erfolgt. Außerdem gehen wir davon aus, dass sie durch Ihre Email der Verarbeitung Ihrer Daten zur Beantwortung der Email zustimmen, sodass auch Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Rechtsgrundlage ist. Dies gilt auch für jene Daten, die Sie uns übermitteln und die für die Korrespondenz mit Ihnen nicht erforderlich sind.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet zum Beispiel bei der Kommunikation über Email Sicherheitslücken aufweisen kann.


9.Verwendung von YouTube-Videos
a) Auf unserer Webseite haben wir YouTube-Videos eingebunden, die auf http://www.youtube.com gespeichert und von unserer Webseite aus direkt abspielbar sind. YouTube ist ein Dienst der Google Ireland Limited mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).Diese Videos sind im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d.h. es werden keine Daten über Sie an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die in Absatz 2 genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.b) Durch den Besuch der Webseite erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Zudem werden die unter Ziffer III. dieser Erklärung genannten Daten an YouTube übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor der Aktivierung eines Videos ausloggen. YouTube setzt Cookies ein, speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf einer unserer Webseiten mit YouTube-Videos eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was weitere Datenverarbeitungsvorgänge von Google auslöst, die wir nicht beeinflussen können.Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen direkt an YouTube richten müssen.b) Rechtsgrundlage für die Nutzung von Youtube-Videos ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Weitere Informationen zum Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Google erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

10. Social-Media Plugins (Share-Buttons) und Google Maps. Wir setzen auf unseren Webseiten Social-Media-Plugins von Facebook und Google+sowie Google Maps ein.1.) Facebook und Google+
a.) Den Anbieter des jeweiligen Plugins erkennen Sie auf dem jeweiligen „Share-Button“ über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plugins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf einen „Share-Button“ klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plugin-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Webseite unseres Online-Angebots aufgerufen haben. In diesem Fall werden auch die unter Ziffer III. genannten Daten an den Plugin-Anbieter übermittelt. Durch die Aktivierung des Plugins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plugin-Anbieter übermittelt und dort gespeichert. Nach Angaben von Facebook wird die IP-Adresse sofort nach Erhebung anonymisiert.Wenn Sie bei dem Plugin-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plugin-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie einen „Share-Button“ betätigen und z.B. eines unserer Angebote verlinken, speichert der Plugin-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit.
b.) Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen der Plugin-Anbieter bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plugin-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
c.) Der Plugin-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zu dessen Ausübung direkt an den jeweiligen Plugin-Anbieter wenden müssen.

d.) Über die Plugins bietet wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plugins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
e.) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den jeweiligen Plugin-Anbieter erhalten Sie in den nachstehend mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA:
https://www.facebook.com/policy.php
Google Ireland Limited mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland:
https://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=de
Die von uns ausgewählten Plugin-Anbieter verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und haben sich alle dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.


11) Google Maps
a.) Auf unserer Webseite nutzen wir weiterhin das Angebot von Google Maps der Google Ireland Limited mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Webseite anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion im Zusammenhang mit unseren Service-Angeboten.
b.) Durch den Besuch auf der Webseite erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Zudem werden die in Ziffer III. genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Sie in Ihrem Google-Nutzerkonto eingeloggt sind oder kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor der Nutzung der Karten-Funktion ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zu dessen Ausübung direkt an Google wenden müssen.
c.) Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Maps ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Weitere Informationen zum Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Google erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

12. Google Fonts
Wir verwenden zur ansprechenden Anzeige unserer Webseite Schriftarten, die von Google bereitgestellt werden (Google Fonts, Anbieter Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Hierbei wird die Schriftart zur Anzeige in Ihrem Browser durch Google bereitgestellt. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse zur ansprechenden Anzeige unserer Webseite nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/.

13. Externe Verlinkungen
Soweit auf andere Websites verlinkt wird, haben wir weder Einfluss noch Kontrolle auf die verlinkten Inhalte und die dortigen Datenschutzbestimmungen. Wir empfehlen, bei Aufruf verlinkter Websites die Datenschutzerklärungen dieser Websites zu prüfen, um feststellen zu können, ob und in welchem Umfang personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet, genutzt oder Dritten zugänglich gemacht werden.


14. Kundenregistrierung
Bei einem Einkauf in unserem Geschäft in Grebenstein haben Sie die Möglichkeit, uns folgende Daten mitzuteilen, um sich in unserer Kundendatei zu registrieren:
• Vor- und Nachname
• Straße / Hausnummer
• PLZ, Ort
• E-Mailadresse
• Telefonnummer / Mobilfunknummer
Wir erheben diese Daten in Verbindung mit den Daten über Ihren Einkauf, Diese Datenerhebung erfolgt ausschließlich mit Ihrer expliziten Einwilligung. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ist die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung.


15. Ihre Rechte im Zusammenhang mit Ihren personenbezogenen Daten
Auf Ihren Wunsch erhalten Sie jederzeit unentgeltlich und binnen höchstens eines Monats Auskunft über Ihre von uns gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft, deren Empfänger, deren Speicherdauer, über den Zweck der Datenverarbeitung und über das Bestehen eines Beschwerderechts (Art. 15 DSGVO).
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten berichtigen zu lassen, wenn diese unrichtig oder unvollständig sind (Art. 16 DSGVO). Sie können außerdem unter bestimmten Umständen eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 17 DSGVO) oder eine Einschränkung deren Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) verlangen. Dies unter anderem dann, wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig ist oder wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen und keine andere Rechtsgrundlage für die Speicherung oder Verarbeitung der Daten besteht.
Diese Rechte bestehen nicht, sofern die Verarbeitung durch uns zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Wenn Sie das Recht auf Berichtigung, Einschränkung oder Löschung geltend machen, werden wir dies allen Empfängern Ihrer personenbezogenen Daten mitteilen, sofern dies möglich ist.
Sie haben das Recht, datenschutzrechtliche Einwilligungen jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zu diesem Zeitpunkt und eine Verarbeitung auf anderen rechtlichen Grundlagen werden von diesem Widerruf aber nicht berührt. Sie können außerdem der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f (Interessenabwägung) erfolgt, sowie dem Recht auf Datenverarbeitung widersprechen. In diesem Fall verarbeiten wir Ihre Daten nur noch in jenem Umfang, in denen unsere zwingenden schutzwürdigen Interessen Ihre Interessen überwiegen.
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren. Sie können sich dazu auch an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden.
Sämtliche hier angeführten Rechte können Sie geltend machen, indem Sie uns dies unter den am Anfang dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten mitteilen.

16. Änderung dieser Datenschutzerklärung
Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite oder aufgrund geänderter gesetzlicher oder behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf dieser Website abgerufen werden.

 
 
 
 
Anruf
Karte